Volkswagen AG, VfL Wolfsburg, Autostadt – das alles bringt man schnell mit der Stadt Wolfsburg in Verbindung. Kein Wunder, ist Wolfsburg doch Deutschlands größter Wirtschaftsstandort und durch Volkswagen und die Automobilindustrie weltweit bekannt. Aber Wolfsburg ist noch viel mehr als das: Zwischen 120 Sportvereinen und kulturellen Highlights, wie einem regional verankerten Kunstmuseum mit internationalem Ruf, besticht Wolfsburg durch sein vielfältiges Freizeitangebot. Das wussten Sie noch nicht? Lesen Sie hier noch mehr Spannendes über Wolfsburg.
Stadt Wolfsburg
Gut zu wissen
Fakten
Wolfsburg liegt östlich im Land Niedersachsens und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.
Einwohnerzahl: 124.371
Fläche: 204 km²
Angebote und interessante Links
Hätten Sie es gewusst?
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der in Fallersleben bei Wolfsburg geboren ist, schrieb den Liedtext der deutschen Nationalhymne.
- Das meistverkaufte Produkt von Volkswagen ist kein Auto, sondern die VW-Currywurst.
- E-Sport: Der VfL Wolfsburg war der erste Fußballverein weltweit, der 2015 einen Profi-Gamer unter Vertrag nahm.
- Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat einen Standort in Wolfsburg. An den Fakultäten Fahrzeugtechnik, Gesundheitswesen und Wirtschaft sind insgesamt über 3.300 Studierende eingeschrieben.
- Wolfsburg belegt bundesweit den Spitzenplatz bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen.
- Wolfsburg zählt zu den grünsten Städten Deutschlands. Über 30 % der Gebietsfläche sind Wald-, Erholungs- und Wasserfläche.
- Die öffentlichen Parkflächen in Wolfsburg sind zusammen doppelt so groß wie der Central Park in New York. Dazu zählen z.B. die beiden Schlossparks, der Klieversberg, der Schillerteichpark und der Allerpark.
- Das Radwegenetz umfasst 245 km.
- Wolfsburg gehört mit seinen drei Bauten vom finnischen Architekten Alvar Aalto zur europäischen Kulturroute „Alvar-Aalto-Route – Architektur und Design“, die vom Europarat zertifiziert wurde. Dazu gehören das Alvar-Aalto-Kulturhaus, die Heilig-Geist-Kirche sowie die Stephanuskirche im Ortsteil Detmerode.