Sobald es früh dunkel wird und die Adventszeit beginnt, sehnen sich viele von uns jedes Jahr danach: Zusammenkommen mit Freunden und Familie bei besinnlichem Lichterglanz, Bratapfelduft und heißen Getränken. Vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit ist es sehr wohltuend, ein paar schöne Stunden in heiterer, winterlicher Atmosphäre zu verbringen. Also: Warme Klamotten an und raus!
- Leben & Freizeit
- Ausflüge
- Besinnlich, fröhlich, feierlich - Weihnachtsmärkte in der Region!
Besinnlich, fröhlich, feierlich
- Weihnachtsmärkte in der Region!
Klassiker: Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt
Er ist immer noch da! Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt öffnet auch in diesem Advent, und zwar vom 23.11 bis 29.12, wieder seine Türchen. Alle Kinder und Großeltern, Freunde und Freundinnen, Familien und Fanclubs sowie Gäste aus nah und fern können sich in diesem Dezember in Braunschweig wieder auf gebrannte Mandeln, Kunsthandwerk und echte Gemütlichkeit rund um Burg Dankwarderode und den Dom freuen. Zwar wird die Beleuchtung - etwa im Burggraben und in umliegenden Gebäuden - etwas sparsamer und zeitlich kürzer ausfallen, doch davon sollte man sich die festliche Stimmung nicht verderben lassen.



Gifhorner Schlossmarkt
Am ersten Adventswochenende, dem 26. und 27. November, öffnet auch das imposante Gifhorner Schloss, ein Welfenschloss aus dem 16. Jahrhundert, seine Pforten und versetzt Besucher mit einem romantischen Lichtermeer ins Staunen. In Schlosshof, Rittersaal, Kaminraum und Museumskasematte gibt es wie jedes Jahr Angebote für Klein und Groß. Mistelzweige und Liebesäpfel – es gibt viel zu entdecken und auf dem Schlossmarkt, dem Koffermarkt und den Kunsthandwerksständen auch zu erstehen. Mit Kaffee, Kuchen und Kinderbasteln lässt sich die Adventszeit bei musikalischer Untermalung feierlich einläuten. Der Eintritt ist frei. Gut zu wissen: Die Beteiligten des Schlossmarktes unterstützen mit der Aktion „Helfen vor Ort“ bedürftige Menschen.
Goslar: Weihnachtswald und Wintervergnügen
Goslar bezaubert zu jeder Jahreszeit mit schmalen Gässchen und nostalgischem Flair. Umso mehr zur Winterzeit, wenn inmitten der historischen Altstadt der Goslarer Weihnachtsmarkt mit Weihnachtswald vom 23. November bis 31. Dezember stattfindet. Der häufig kopierte Weihnachtswald ist insbesondere deshalb erwähnenswert, weil die Goslarer diese Einrichtung erfunden und perfektioniert haben. 50 große, romantisch beleuchtete Fichten auf duftendem Waldboden, dazwischen Punsch- und Glühweinbuden – welch ein vorweihnachtliches Vergnügen!
Dabei hat der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz selbst übrigens Weltruhm erreicht. Amerikanische Magazine berichteten über Harzer Weihnachtskultur und viele Gäste reisen sogar in Sonderzügen an.
Helmstedt: Kleine Stadt - großes Flair
Der historische Marktplatz bildet die Kulisse für den Helmstedter Weihnachtsmarkt, der vom 25.11 bis zum 20.12. mit einem Nikolausumzug, geschmückten Tannenbäumen und natürlich leibliche Wohltaten wie Wildspezialitäten oder gebrannten Mandeln ins Herz der Altstadt lockt. Besonders urtümlich und wohltuend wirken die Flammen im Feuerturm, der freitags und samstags zusätzlich zum Glühwein und anderen heißen Getränken gut durchwärmt.
Feiern in der Fuhsestadt - die Peiner Weihnachtsstadt
Glänzende Lichter und funkelnde Sterne in den Bäumen und in der Fußgängerzone erleuchten Besuchern des kleinen, feinen Weihnachtsmarktes vom 25. November bis 23. Dezember im Herzen der Fuhsestadt den Weg. Dort angekommen, müssen sie sich nicht in dichtes Gedränge schieben – hier finden sie Raum für schöne Momente mit Freunden bei heißen Getränken sowie süßen und deftigen Speisen.
Wer sich nach der Arbeit ein wenig Weihnachtsvorfreude verschaffen möchte oder nach dem Weihnachtseinkauf auf einer der rustikalen Bänke am Brunnen ein wenig zur Ruhe kommen will, findet hier das passende Ambiente.

Fürstlich feiern: Adventstreff am Schloss Salder
Wenn nach Einbruch der Dunkelheit das Schloss Salder in besonderem Licht erstrahlt und der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein durch den Weihnachtswald zieht, stellt sich Entspannung ein. Zeit, nett bei einem Getränk zu plaudern, im Schafstall durch das Angebot von Kunsthandwerkern und Schmieden zu stöbern - oder eben das "Rock´n Roll Christmas Concert" mitzufeiern, das am Samstag, 10. Dezember, steigt. Am Adventssonntag, 11. Dezember wird ein Blechbläserensemble wiedr ruhigere Töne anschlagen.
Älter als der Nürnberger Christkindlmarkt: Willkommen in Wolfenbüttel
Der Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt findet bereits seit 1585 statt. Damit zählt die Veranstaltung vom 22. November bis 23. Dezember vor dem festlich erleuchteten Rathaus zu den traditionsreichsten ihrer Art in Deutschland. Trotzdem fühlt sich der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz kein bisschen altbacken an. Neben den gemütlichen Ständen zwischen wirklich eindrucksvollen Fachwerkhäusern zu allen Seiten laden vier verwunschene Adventshöfe an den vier Adventswochenenden Besucher an die verstecktesten Plätze der Stadt und zum Entdecken und Genießen ein. Die winterlichen Höfe sind nicht nur liebevoll weihnachtlich dekoriert, sondern sie warten mit außergewöhnlichen Angeboten, ganz eigenem Charme und besonderen kulinarischen Genüssen auf.
Wolfsburger Winterwunderland
Ein Teil der mitten im Herzen Wolfsburgs verlaufenden Porschestraße verwandelt sich für die gesamte Adventszeit in ein Winterwunderland mit Lebkuchen-Leckereien, über 600 Bäumen – und manchmal sogar dem Weihnachtsmann! Dessen Haus steht ab dem 25.11. sogar täglich um 17 und 19 Uhr im Zentrum einer einzigartigen Lichtshow, die mit dem Partner Antenne Niedersachsen auf die Beine gestellt wurde.
Besonders ist der Markt auch aufgrund verschiedener traditioneller Aktionen wie Weihnachtskonzerten oder einer weihnachtlichen Märchen-Vorlesestunde für Kinder. Also: Taucht allesamt ein in den vorweihnachtlichen Trubel. Hier laden frische Lebkuchen oder Flammlachs überm Feuer dazu ein, den Tag mit Freunden oder Familie ausklingen zu lassen.
Und ein guter Ausgangspunkt für Besuche in der Erlebnisstadt ist der Wolfsburger Weihnachtsmarkt sowieso.