Freiheit und Feuriges Vergnügen: Grillplätze in der Region Ein entspanntes Barbecue direkt am See oder ein rustikaler Unterstand im Oberharz: Für leidenschaftliche Grillfans bietet unsere Region unzählige reizvolle Orte und Momente, unter freiem Himmel zu genießen. Aber Achtung: Aufgrund der Waldbrandgefahr oder der Pandemie-Situation muss unbedingt vorher bei der zuständigen Gemeinde nachgefragt werden! Diesen Inhalt merken
Herzrasen in der Region – Trendsport und Adrenalinschübe Herzrasen beginnt, wenn man sich unbekannten Herausforderungen stellt. Ob am Drahtseil in luftigen Höhen, auf dem Lasertag-Battlefield oder dem ultimativen Kick, dem Fallschirmsprung aus dem Flugzeug – bei diesen Aktionen schießt Ihnen und ihrer Familie garantiert das Adrenalin in die Adern. Und das Beste: Sie müssen dafür nicht mal unsere Region verlassen. Viel Spaß und, naja, Hals- und Beinbruch! Diesen Inhalt merken
Wasservergnügen und Wasserversorgung - Die Talsperren im Harz Die Eckertalsperre ist mir die liebste von allen Talsperren im Harz. Der kleinste und älteste Stausee unserer Region liegt malerisch unterhalb des Brockenmassivs, umrahmt von Bergen, felsigen Klippen, dunklen Wäldern und grünen Wiesen. Hier ist es immer ruhig. Kaum zu erahnen, welch vielfältige Funktionen die Talsperren erfüllen. Foto von Klaus Sievers Klaus Sievers Diesen Inhalt merken
Von Wundern und Weltenwahn - Eine Radtour im Landkreis Peine Nicht nur eine Seefahrt, die ist lustig! Auch eine Radtour kann schön sein. Obwohl diese hier im Landkreis Peine es manchmal in sich hat. Nicht unbedingt wegen der konditionellen Herausforderungen. Die packt ein jeder Freizeitradler. Bitter wird es eher, wenn man im Kalender ein paar Jahrzehnte zurückblickt. Foto von Susanne Jasper Susanne Jasper Diesen Inhalt merken
Von der hässlichen Ente zum eleganten Schwan: Der Lilienthalplatz Am Rande Braunschweigs, am Forschungsflughafen, wird fleißig gebaut. Neue Quartiere und spannende Gebäude entstehen hier. Auch der Lilienthalplatz wurde vollkommen neu gestaltet. An einem sonnigen Mai-Wochenende hat der Platz aufgrund der Corona-Pandemie kaum Besucher. Ein paar Radfahrer kreisen um das Oval, ein knatterndes Motorrad zieht ebenfalls eine Runde und eine Familie lässt ihre Kinder auf den neuen Bänken balancieren. Schön ist es hier. Diesen Inhalt merken
Schnell, stressfrei und umweltfreundlich: mit dem Rad durch das Wolfenbüttler Land Ohne Rad? Ohne mich! Als Braunschweigerin lege ich so gut wie jeden Meter mit dem Zweirad zurück. Durch Schnellradwege und Fahrradspuren ist man bequem innerhalb kürzester Zeit am Ziel, ohne im Stau zu stehen oder lange auf den Bus warten zu müssen. Würde ich auf dem Land leben, sähe das sicherlich anders aus. Dort fehlt es häufig an ausgebauten Radstraßen und Infrastruktur, um mit dem Rad längere Wege zurückzulegen. Stadt und Landkreis Wolfenbüttel haben sich diesem Problem angenommen und die Infrastruktur für Radfahrer deutlich verbessert. Foto von Inga Stang Inga Stang Diesen Inhalt merken
Toben, Staunen und Entdecken – Outdoor-Spielplätze in der Region Sich mal so richtig auspowern und nach Herzenslust entdecken? Das können Ihre Kinder auf den zahlreichen Outdoor-Spielplätzen in der Region Braunschweig-Wolfsburg! Ob nah am Wasser wie ein Pirat oder auf den Spuren Till Eulenspiegels oder Robinson Crusoes – wer Lust auf einen abenteuerlichen Nachmittag voller Spaß unter freiem Himmel in der Natur hat, ist hier genau richtig. Entdecken Sie acht spannende Spielplätze in Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Viel Spaß! Diesen Inhalt merken
Einfach abtauchen – Wellnessbäder und Saunen zum Entspannen Ob klirrende Kälte oder sonniger Sommer – Wellness geht immer. Damit wir so richtig schön die Seele baumeln lassen können, hält die Region ganz besondere Schwimm- und Solebäder sowie vitalisierende Saunen plus jede Menge zusätzliche Wellnessangebote bereit. Also, abgetaucht in Wasser, Sole oder Dampf und genießen! Diesen Inhalt merken
Landlust und Ausflüge: Familienwochenende in der Südheide Gifhorn und die Südheide bieten Abwechslung und Erholung für Jung und Alt. Lassen Sie sich mit Familie, Freunden und Co. in eine Region entführen, die nicht nur mit ländlicher Atmosphäre und „Natur pur“ punktet, sondern auch höchsten Ansprüchen in Sachen moderner Freizeitgestaltung gerecht wird. Ideale Voraussetzungen also für ein Familienwochenende! Diesen Inhalt merken
10 Geheimtipps für den Naturpark Elm-Lappwald Trockene Worte findet ein bekanntes Online-Nachschlagewerk für den Naturpark Elm-Lappwald. Den Naturpark im südöstlichen Niedersachsen prägen die bewaldeten Höhenzüge von Elm, Lappwald und Dorm sowie das Gebiet der Helmstedter Mulde, heißt es da sinngemäß. Welch´ eine Untertreibung! Wer sich heute aufmacht, um die einst als „gefährlich“ geltende Gegend zu erkunden, entdeckt eine Welt voller kleiner Wunder. Diesen Inhalt merken
Südheide und Moor: violettes Farbenspiel, wabernder Nebel, glitzernde Seen Wälder, Seen, Flüsse – und einmal im Jahr eine violette Blütenpracht: Im Landkreis Gifhorn gibt es zahlreiche besondere Orte für Entdecker. Diesen Inhalt merken
Familienwochenende in Peine: Von Fliegenden Untertassen, Osterhasen und Flussfahrten Ob im Wasser, auf dem Wasser oder ganz ohne Wasser – im Peiner Land findet sich für große und kleine Freizeitsportler garantiert etwas. Vom Sonnenbad am Strand eines der zahlreichen Badeseen bis zu Kanutouren auf der Fuhse, von fliegenden Tellern beim Disc Golf bis hin zu Eindrücken aus der Industriekultur, hier gibt es immer etwas zu tun. Diesen Inhalt merken
Schöne Radtouren durch die Toskana des Nordens: ein kleiner Überblick Idyllisch und leicht hügelig – Die Gegend um Wolfenbüttel wird nicht nur deswegen, sondern auch wegen ihres milden Klimas gerne „Toskana des Nordens“ genannt. Und sie bietet attraktive Radwandermöglichkeiten. Wir empfehlen vier Radtouren für kultur- und naturbegeisterte Entdecker. Diesen Inhalt merken
Freizeitspaß in Wolfsburg – sieben Ausflugstipps für die ganze Familie Wer bei Wolfsburg an Volkswagen, attraktive Arbeitsplätze und beste Einkommenschancen denkt, liegt richtig. Aber: Die fünftgrößte Stadt Niedersachsens glänzt nicht nur mit beeindruckenden Wirtschaftsdaten... Diesen Inhalt merken
In und um Salzgitter – zu Land, zu Wasser und auf dem Rad Salzgitter ist weithin berühmt als Industriestandort. Wer deshalb aber gleich an rauchende Schlote und schaurig-schöne Industrieromantik denkt, der irrt. Tatsächlich ist Salzgitter eine überraschend grüne Stadt mit viel Natur in der direkten Umgebung – und mittendrin. Diesen Inhalt merken
Ein Ausflug in die Vergangenheit: Romanische Architektur in und um Helmstedt Der Landkreis Helmstedt ist ein Eldorado für Freunde romanischer Architektur: Die Türme des Kaiserdoms zu Königslutter sind von weitem sichtbar, im Zisterzienserkloster Mariental gibt es textile Kostbarkeiten und im Bibelgarten von St. Lorenz in Schöningen können Sie die biblische Natur mit allen Sinnen erleben… Diesen Inhalt merken
Relaxen und Auftanken: Das Thermalsolbad Salzgitter-Bad Nach einer intensiven Arbeitswoche sehnt sich so manch einer nach Ruhe und Entspannung. Wo könnte man besser Energie tanken als im Thermalsolbad Salzgitter-Bad? Hier gibt es neben dem Solebad auch ein Sauna-Land, ein Fitnessstudio und vieles mehr. Wir haben uns vor Ort für Sie umgeschaut. Diesen Inhalt merken
Bergbau im Oberharz – das Rückgrat der Region Das Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld vermittelt Geschichte hautnah und lebendig: Für Sie haben wir einen Blick in die Tiefe – und in die Vergangenheit – gewagt. Diesen Inhalt merken
Immer in Bewegung: Sport in der Region Zuschauen oder selbst aktiv werden – Sie haben die Wahl! Die Region bietet Sportfreunden von Jung bis Alt Spannung, Abwechslung und Ertüchtigung. Diesen Inhalt merken
Historisches Helmstedt: 10 Mal Geschichte lebendig erfahren In Helmstedt und Umgebung finden sich eindrucksvolle Zeugen einer weit zurückreichenden Vergangenheit. Ob Klöster, Schlösser oder Großsteingräber: In der Region kommen Historiker, Kunstfreunde und Archäologen auf ihre Kosten. Diesen Inhalt merken
Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum Gifhorn Seit seiner Eröffnung 1980 beflügeln die Windmühlen des Gifhorner Museums Völkerverständigung wie Tourismus in der Region. Der Anti-Don-Quijote und Museumsgründer Horst Wrobel machte Windmühlen zu seinen Verbündeten und schuf aus einem anfänglichen Hobby ein Lebenswerk mit internationaler Strahlkraft. Diesen Inhalt merken
AHA-Erlebnisse: das Museum für Kinder und Jugendliche Die Welt ist voller Geheimnisse, und Ihre Kinder wollen sie entdecken. Also auf zum AHA-Erlebnismuseum in Wolfenbüttel! Jedes Jahr zwischen März und November können Sie dort mit Ihrem Nachwuchs zu einem neuen Thema den Mysterien der Natur und der Erde auf den Zahn fühlen, spannende Experimente erleben und bei manchem Aha-Erlebnis gemeinsam staunen. Ein großer Spaß für die ganze Familie – und dabei auch noch lehrreich! Diesen Inhalt merken
Naturpark Elm-Lappwald: Vier Radtouren Im Mittelalter belagerten Raubritter die Handelsstraßen entlang des Elms. Und noch im 19. Jahrhundert unternahm der dreiste Räuberhauptmann Rose mit seiner Bande Diebeszüge in den Lappwald-Gemeinden. Eine Spurensuche mit dem Fahrrad. Diesen Inhalt merken
Rosinen und Rinderschulter im 18. Stockwerk - Das ÜBERLAND im BraWo-Park Gehobene Küche mit regionalen Zutaten im 18. Stock des BraWo-Park - Seit rund einem Jahr lädt das ÜBERLAND seine Gäste unter das Dach des BusinessCenters II und lockt nicht nur mit echtem Genuss, sondern auch mit einer sensationellen Aussicht hoch über die Dächer von Braunschweig. Nach der Corona-bedingten Schließung freut sich das Team von Geschäftsführer Lars Nussbaum, dass nun wieder Gäste kommen dürfen. Foto von Meike Buck Meike Buck Diesen Inhalt merken
Urig, umtriebig und urgemütlich – 8 kultige Kneipen und Bars in der Region Wird es draußen langsam ungemütlich, lohnt sich in der Region Braunschweig-Wolfsburg der Kneipengang. Von der rauchigen Rockbar in Gifhorn bis zum ältesten English Pub in Salzgitter reicht die Bandbreite an urigen, gemütlichen Kneipen und Bars der Region Braunschweig-Wolfsburg. Möchten Sie sich einmal am Pokertisch versuchen oder eigene Kunstwerke präsentieren? Die folgenden acht Lokale versprechen einen erlebnisreichen Abend. Diesen Inhalt merken
Große Kunst auf kleinen Bühnen – 8 reizende Theater in der Region Vorhang auf: Es muss nicht immer das ganz große Theater sein, oft ist gerade die kleine Bühne sehr reizvoll. Die Nähe zu Schauspielern, Kabarettisten und anderen Künstlern ermöglicht meist ein ganz besonderes Theater- und Kulturerlebnis. An originellen Aufführungsorten mangelt es in der Region Braunschweig-Wolfsburg nicht: Ob auf einem Heuboden, in einer Kirche oder in einem historischen Industriegebäude – leidenschaftliche Theatermacher bereichern die Kulturszene in unseren Städten und Landkreisen und lassen uns mit einem Lächeln nach Hause gehen. Diesen Inhalt merken
Das Modell "MINER´S ROCK" Bergarbeiter-Tradition und UNESCO-Weltkulturerbe, dafür ist Goslar weithin bekannt. Die Veranstaltungsreihe „Miner´s Rock“ führt beides mit moderner Musik zusammen. Fans aus der ganzen Region und weit darüber hinaus schätzen das. Zwischen Max Giesinger und Subway to Sally decken die Veranstalter dabei eine schöne musikalische Bandbreite ab. Der immer zügiger verlaufende Ticketverkauf zeigt an, dass das „Miner´s Rock“ nach vier Jahren eine feste Größe im hiesigen Kulturkalender einnimmt. Foto von wirtschaft online wirtschaft online Diesen Inhalt merken
Naturnah und idyllisch – 8 charmante Restaurants am Wasser Was könnte es Schöneres geben, als ein leckeres Stück Kuchen, köstliches Avocado-Tartar oder einen exotischen Cocktail mit Blick auf eine glitzernde Wasseroberfläche zu genießen. Die vielfältige Gastronomieszene zu und nahe der charmanten Gewässer der Region Braunschweig-Wolfsburg lässt wahres Urlaubsgefühl aufkommen. Ob an See- oder Flussufern oder gar auf dem Wasser – die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg und die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel haben jede Menge kulinarische Highlights zu bieten. Wir zeigen Ihnen acht Restaurants mit unvergleichlichem Ambiente. Diesen Inhalt merken
Kopf hoch – Tanzen! Was geht in Braunschweigs Clubszene? Wenn es Nacht wird, trifft sich das Partyvolk der Region in der Löwenstadt. In den letzten Jahren hat hier die immer schon vitale Clubszene ihren ganz eigenen Stil gefunden. Tanzen ist Wandel, schnell und flexibel. Kaum schließt ein Laden, weil ein Projekt ausläuft oder die Zwischennutzungszeit abgelaufen ist, öffnet ein paar Straßen weiter der Nachfolger in neuem Gewand. Nur eines bleibt gleich: Tanzen kann man in Braunschweig immer, unabhängig davon welche Location gerade als der neueste Geheimtipp für die coole Avantgarde gilt. Diesen Inhalt merken
Wir lassen es uns schmecken – ein Abend in Wolfsburg Wolfsburg bietet mehr als Produkte aus der Stahlküche. Hier wirbeln die Protagonisten einer der lebhaftesten Gastro-Szenen Niedersachsens zwischen Schneidbrett, Herd und Ofen. Diesen Inhalt merken
Ausgehen in Salzgitter: Hier wird mehr als Stahl gekocht Wo gut gearbeitet wird, soll auch gut gegessen werden. Diese positive Abwandlung eines Bibelzitats passt wohl ebenso gut zu Salzgitter wie Salz, Stahl und Hochtechnologie. Nicht umsonst ist Salzgitter der drittgrößte Industriestandort Niedersachsens und zugleich Heimat einer vielfältigen Gastroszene. Diesen Inhalt merken
Von Al Dar bis Zentgraf – das Nachtleben von Gifhorn Gifhorn hat eine lebendige Gastro- und Kneipenszene, in der keine Wünsche offenbleiben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Hot Spots von A bis Z vor. Diesen Inhalt merken
Braunschweigs Top 5 Restaurants mit toller Aussicht Ein guter Restaurantbesuch spricht alle Sinne an. Wennʼs gut schmeckt, köstlich duftet und die Location noch dazu eine besondere Aussicht bietet, macht das Essen ganz besonders Spaß. Wir zeigen Ihnen die Top 5 Restaurants mit besonderem Ausblick. Diesen Inhalt merken
Verwunschener Ort: Der alte Steinbruch bei Destedt Mit Marco Failla, dem Kreisheimatpfleger des Landkreises Wolfenbüttel, bin ich unterwegs in den verlassenen Destedter Steinbruch. Schon vor vielen Jahrhunderten wurde im Elm Kalkstein abgebaut, seit 1949 gab es hier das Elmkalk- und Zementwerk. Ein abenteuerlicher Spaziergang mit spannenden Einblicken in die Geschichte. Foto von Meike Buck Meike Buck Diesen Inhalt merken
Entdecken Sie Braunschweig doch einmal von einer ganz anderen Seite – bei einer der vielen Floßtouren auf der Oker! Entdecken Sie Braunschweig doch einmal von einer ganz anderen Seite – bei einer der vielen Floßtouren auf der Oker! Diesen Inhalt merken
Naturerlebnis: Vier herrliche Jahreszeiten im Harz Besuchen Sie mit uns die Bergwelt im Wandel der Natur und erleben Sie die unglaubliche Vielfalt der Stimmungen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Landkreis Goslar. Diesen Inhalt merken
Zurück zur Natur – der Heerter See Zwischen Gebhardshagen und Barum liegt der Heerter See – ein 272 Hektar großes Gelände, das unter Naturschutz steht. Das ist bemerkenswert, denn dieser See entstand in den 1950er-Jahren als Absetzteich für Schlämme aus der Eisenerzwäsche und wurde bis in die 1970er-Jahre industriell genutzt. Heute finden wir hier ein Idyll. Diesen Inhalt merken
Der Geopark – ein ganz besonderes Erlebnismuseum an der frischen Luft Zwischen Braunschweig und Helmstedt und von Wolfsburg bis zum Harz erstreckt sich das Teilgebiet Braunschweiger Land des UNESCO Global Geoparks Harz. Eingangspforte dieses erdgeschichtlich spannenden, mit Sehenswürdigkeiten gespickten Areals rund um den Elm ist das Geopark Informationszentrum in Königslutter. Diesen Inhalt merken
Die Region: auf du und du mit der Natur Warum in die Ferne schweifen, wenn sich eine wunderschöne landschaftliche Vielfalt fast direkt vor der heimischen Haustüre erstreckt? Alles da – hier, in der Region! Diesen Inhalt merken
Wildes Niedersachsen Mögen Sie es wild? Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde bei Gifhorn ist eine von zwanzig Betreuungsstationen in Niedersachsen, die sich dem Schutz und der Pflege verletzter Wildtiere widmen. Doch damit nicht genug: Hier wird großen und kleinen Besuchern Verständnis und Wissen rund um die Natur vermittelt. Diesen Inhalt merken
Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg Wandern zwischen Wipfeln und dabei etwas über die heimische Flora und Fauna erfahren? Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg machtʼs möglich. Prädikat: pädagogisch besonders wertvoll! Diesen Inhalt merken
Gärten im Peiner Land: Einblick in private Paradiese Sie wollen sich von verwunschenen Gärten verzaubern lassen, dem Geheimnis der Elfenblume auf die Spur kommen oder einfach nur in herrlich grüner Umgebung entspannen? Dann erkunden Sie mit uns das Projekt „Offene Pforte“: 27 Gartenbesitzer im Landkreis Peine öffnen mehrmals im Jahr ihre grünen Oasen für jeden – auch für Sie! Diesen Inhalt merken
Urlaub unterwegs – mit Zelt und Wohnmobil in der Region Wer in der Region urlauben möchte, der kann sich ganz klassisch in einem Hotel einquartieren – doch mindestens genauso viel Spaß macht eine schöne Tour mit dem Wohnmobil oder ein schöner Campingurlaub. Diesen Inhalt merken
Von Spukschlössern und verschwundenen Bächen - Wolfsburger Geheimnisse Auch Wolfsburg hat seine Geheimnisse aus alter Zeit. Dazu gehört - man lese und staune - sogar ein Spukschloss. Und was hat es mit dem Wolfsburger Fenstersturz auf sich, wohin ist der alte Schillerbach verschwunden? Foto von aboutcities aboutcities Diesen Inhalt merken
Zu jung, um alt zu sein - Der Kreativclub der IG Metall Die bevorstehende Rente ist für viele ein echtes Thema. Wann gehe ich in Rente, wie viel Geld werde ich zur Verfügung haben und vor allem: Was mache ich dann? Ich habe Jürgen Schrader, Rentner und IG-Metall-Mitglied, am Ringgleis getroffen, wo er es sich am 1. Mai nicht nehmen ließ, an der Kundgebung teilzunehmen. Foto von Bärbel Mäkeler Bärbel Mäkeler Diesen Inhalt merken
Der Fotowettbewerb #meinSalzgitter - Die Siegerfotos Salzgitter hat oft einen schlechten Ruf. Es sei hässlich, zu interkulturell, zu industriell. Viele wissen dabei gar nicht, was Salzgitter zu bieten hat und wie die Menschen in dieser Stadt leben und arbeiten. Dies sichtbar zu machen, die Lieblingsorte der Menschen hier zu zeigen, das Leben, die Landschaften und die Vielfalt, dazu hat der Fotowettbewerb #meinSalzgitter aufgerufen. Foto von Redaktion Redaktion Diesen Inhalt merken
Kultur trotz Corona: Das Instagram Kreativ Festival der Region "Soziale Distanz" lautet das Gebot der Stunde. Damit in unserer Region keine Langeweile aufkommt und Menschen dennoch zusammenrücken können, hat Die Region ein Instagram Kreativ Festival ins Leben gerufen. Kreative aus allen Teilen unserer Region haben dabei ganze Abende gestaltet - und alle konnten dabei sein, ganz kostenlos. Wie das genau funktioniert hat, lesen Sie hier. Diesen Inhalt merken
Richenza, zentrale Figur im mittelalterlichen Machtspiel Game of Thrones vor der Haustür: Richenza war eine zentrale Figur im mittelalterlichen Machtspiel - mehr noch als ihr Ehemann, der welfische Kaiser Lothar von Süpplingenburg. Sie selbst - übrigens Großmutter von Heinrich dem Löwen - wurde später zur Kaiserin gekrönt. Grund genug, sie in die Ausstellung „frauenORTE Niedersachsen – über 1000 Jahre Frauengeschichte“ aufzunehmen, findet das „Team Starke Frauen“. Foto von Der Löwe Der Löwe Diesen Inhalt merken
Die Rettung des Sonntags in Salzgitter - 25 Jahre Kindertheater Salzgitter ist eine kinder- und familienfreundliche Stadt. Das zeigt beispielsweise die Kindertheaterreihe „Kein Sonntag wie jeder Andere“, die in diesen Tagen in ihr 25. Jahr startet. Schon seit 1994 wird an verschiedenen Orten der Stadt Kindertheater angeboten. Ich fahre nach Lebenstedt, um herauszufinden, was in Salzgitter anders ist als anderswo. Foto von Beate Ziehres Beate Ziehres Diesen Inhalt merken
Aus Düsseldorf in den Harz – Bettina Ruhrberg setzt im Mönchehaus Museum neue Akzente Es ist wie ein Besuch bei alten Freunden. Als ich das heimelige Gelände des Mönchehaus Museums in Goslar betrete, kommt mir alles sehr vertraut vor: das imposante Fachwerkgebäude, der Garten mit Skulpturen namhafter Künstler wie Christo oder Max Ernst, der freundliche Eingangsbereich zum Museum und die Eingangshalle mit Arbeiten bisheriger Kaiserringträger wie Robert Longo, Richard Serra oder Victor Vasarely. Foto von Martina Zingler Martina Zingler Diesen Inhalt merken
Das Kunstmuseum Wolfsburg – ein Ort der Begegnung. Zehn Fragen an Pressesprecherin Dr. Katharina Derlin Wolfsburgs Kunstmuseum – wandlungsfähig, am Puls der Zeit, mit Blick nach vorn und gleichzeitig das Vergangene würdigend. Ob Andy Warhol, Neo Rauch oder Bruce Nauman – seit seiner Eröffnung im Jahr 1994 hat sich das Kunstmuseum Wolfsburg mit seinen Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst international einen bedeutenden Namen gemacht. Dank der riesigen Ausstellungshalle mit 16 Metern Deckenhöhe und 3.500 Quadratmetern frei gestaltbarer Fläche entwickelt es sich mit jeder Exposition zum neuen Erlebnisraum – und bereichert Stadt und Region rund vier Mal im Jahr mit Kunstausstellungen von Weltrang. Dr. Katharina Derlin arbeitet seit dem 1. Juli 2019 als Pressesprecherin der kulturellen Einrichtung. Diesen Inhalt merken
Israel Jacobson - Der Vertreter für Humanismus, Aufklärung und Toleranz Der Kaufmann und Bankier Israel Jacobson (1768 – 1828) gilt als einer der Begründer des Reformjudentums in Deutschland und schuf mit der Gründung der Jacobson-Schule und der weltweit ersten Reformsynagoge in Seesen eines der frühen und bedeutendsten Zentren aufgeklärter jüdischer Bildung im Herzogtum Braunschweig. Diesen Inhalt merken
Wolfsburg – der Schmelztiegel der modernen Architektur Dass Wolfsburg reich mit spannender und visionärer Architektur gesegnet ist, sieht man schon bei der Einfahrt mit dem Zug. Ein guter Grund, nicht nur durchzufahren, sondern auszusteigen und die Stadt zu entdecken! Diesen Inhalt merken
Erste Movimentos Festwochen in neuer Eventlocation „Hafen 1“ Im 17. Jahr ihres Bestehens finden die Movimentos Festwochen der Autostadt ihre neue tänzerische Heimat in „Hafen 1“. Anlass für den Neubau am Hafenbecken war die Umrüstung des Volkswagen Kraftwerks auf effiziente Gasturbinen. Mit der Eventlocation „Hafen 1“ schafft die Autostadt darüber hinaus ein neues unternehmerisches Standbein für ihr zukünftiges Konferenzmanagement. Erstmals wird „Hafen 1“ am 19. Juli für die Öffentlichkeit zugänglich, wenn die Movimentos Festwochen mit einer Uraufführung des bekannten kanadischen Choreografen Édouard Lock eröffnen. Diesen Inhalt merken
Immer auf Achse, aber in Braunschweig angekommen Nadine Geisler isst auch hin und wieder Schnitzel mit Pommes oder Burger. Doch damit erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten mit anderen Altersgenossen schon. Die 26-Jährige wurde 2016 Deutsche Meisterin im Formationstanz, arbeitet Vollzeit und macht nebenbei ihren Master in General Management. Und sie will Weltmeisterin werden. Um das alles zu schaffen, ist die zierliche Tänzerin genau wie die mächtigen Achsen, die sie beim Foto-Shooting in den MAN-Montagehallen umgeben, immer in Bewegung. Diesen Inhalt merken
New York, Athen, Goslar – die UNESCO Weltkulturerbestätten Wenn das Kaiser Heinrich noch erlebt hätte: Die historische Bedeutung der alten Kaiserstadt und der reichen Bergbaugeschichte des Oberharzes reicht weit über die Region, über Deutschland und sogar Europa hinaus. Diesen Inhalt merken
Endlich vereint – deutsch-deutsche Geschichte zum Anfassen Grenzanlagen, Teilung, Trauer und Freudentränen – in Helmstedt wird die deutsch-deutsche Geschichte erlebbar. Diesen Inhalt merken
Vom Narren bis zum Nathan – mit Kunst gegen Intoleranz Im Kreis Wolfenbüttel hat Toleranz Tradition. Seit Jahrhunderten wird hier eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung gelebt. Eine Spurensuche. Diesen Inhalt merken
Von der Urzeit in die Zukunft Die Region von der Heide bis in den Harz ist nicht nur jederzeit einen Besuch wert, sie ermöglicht auch eine Zeitreise. Klingt nach Science Fiction, ist von Gifhorn bis Goslar und von Peine bis Helmstedt aber für jedermann erlebbare Realität – mit den ZeitOrten. Diesen Inhalt merken
Entdecke den Urmenschen in dir - paläon Ein schöner Herbsttag im niedersächsischen Schöningen: Sanft streicht der Wind durch das dichte Schilf am Ufer eines Sees, vor dem eine Herde von etwa zwanzig Pferden mit ihren Jungtieren grast. Plötzlich hebt eines der Tiere aufmerksam den Kopf und wittert: Ist da etwas? Schon im nächsten Moment ertönen laute Schreie aus dem Dickicht. Speere fliegen durch die Luft. Die Pferde sitzen in der Falle. Vor ihnen angreifende Jäger, hinter ihnen der unüberwindbare See. Schon finden die nächsten Speere ihr Ziel... Diesen Inhalt merken
Von Ausstellung bis Aufführung: Braunschweigs Kunst- und Kulturflagships Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, Braunschweig wäre Deutschlands fünfte Millionenstadt – vor allem, wenn man auf das kulturelle Angebot schaut. Da gibt es immer etwas zu tun und zu erleben, ganz gleich, ob man ein ganzes Kultur-Wochenende plant, ein Festival besucht oder einfach nur Lust auf eine gehobene Abendveranstaltung hat. Kein Wunder – zu Lessings Zeiten war die Löwenstadt das Zentrum der Aufklärung in Deutschland. Ein Umstand, der sich heute noch im wahrlich fürstlichen kulturellen Angebot bemerkbar macht. Diesen Inhalt merken
ARTchers Lake Traditionelles Bogenschießen ist nicht gerade eine Trendsportart. Dabei macht es Spaß, findet in der freien Natur statt und schult die Sinne und die Fähigkeit zur Fokussierung. Obendrein ist der Einstieg einfach – vor allem mit der Unterstützung des freundlichen Teams vom ARTchers Lake. Diesen Inhalt merken
Robert Koch – wie der Clausthaler die Medizin revolutionierte Was wäre die Welt ohne Robert Koch? Die Erreger von Cholera und Tuberkulose trieben noch immer unerkannt ihr tödliches Unwesen. Milzbrand wäre immer noch eine große Bedrohung für Schafs- und Rinderherden. Und vermutlich hätte Alexander Flemming kein Penicillin erfunden, da er seine Bakterien nach Kochs Methoden züchtete. Ohne Robert Koch, so viel ist sicher, wäre die Welt eine andere – und der Landkreis Goslar um einen seiner bedeutendsten Söhne ärmer. Diesen Inhalt merken
Das Herzog Anton Ulrich-Museum Das berühmte Braunschweiger Kunstmuseum zählt mit über 250 Jahren nicht nur zu den ältesten seiner Art – es beherbergt auch eine deutschlandweit besonders bedeutende Sammlung von Kunstwerken aus altägyptischer Zeit bis zur Gegenwart. Nach einer siebenjährigen Sanierung präsentiert sich Ihnen das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) prächtiger und umfangreicher als je zuvor. Diesen Inhalt merken
Feinfühlige Arbeit an seltenen Textilien – die Paramentenwerkstatt St. Marienberg Die Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg-Helmstedt hat sich in den 150 Jahren seit ihrer Gründung stets gewandelt. Handarbeit und Innovation haben hier Tradition, genauso wie tat- und geschäftstüchtige Frauen. Service wird hier großgeschrieben, alte textile Schätze restauriert und neue entworfen. Diesen Inhalt merken
Film ab! Das Internationale Filmfest Braunschweig Vor gut 30 Jahren aus einer Bürgerbewegung gegen „Kommerz-Schwachsinn“ entstanden, ist das Internationale Filmfest Braunschweig heute eine feste Größe, sowohl in der Cineastenszene als auch in regionalen Veranstaltungskalendern. „Augen auf“ – das gilt hier gleich doppelt, doch lesen Sie selbst … Diesen Inhalt merken
Von Zwinger bis Zinnfiguren – spannende Museen in Goslar In Goslar wird Geschichte lebendig. Davon zeugen unter anderem der Zwinger mit spannenden Exponaten aus dem Mittelalter und das besonders bei Kindern beliebte Zinnfiguren-Museum. Diesen Inhalt merken
Die Städtische Kunstsammlung der Stadt Salzgitter Salzgitter ist immer in Bewegung. In den letzten Jahren mauserte sich die Stadt zunehmend vom Industriestandort zu einem wichtigen niedersächsischen Zentrum für zeitgenössische Kunst. Dafür stehen unter anderem der jährlich stattfindende „Salon Salder“, die Freiluft-Sammlung KUNSTüberall sowie die regelmäßigen Ausstellungen zur Themensammlung „Arbeitswelt“, durch die sich der Kreis zum Industriestandort wieder schließt. Diesen Inhalt merken
Wandlungsfähig und wunderschön: Schloss Wolfenbüttel Wer das zweitgrößte Schloss Niedersachsens besuchen will, muss sich auf den Weg nach Wolfenbüttel machen. Hier steht eine beeindruckende Burganlage, die im 18. Jahrhundert ihre heutige barocke Fachwerkfassade bekam. Seitdem gilt das Wolfenbütteler Schloss übrigens als eines der schönsten Schlösser in Norddeutschland. Diesen Inhalt merken
Immer in Bewegung – so wandlungsfähig ist das Wolfsburger Kunstmuseum Andy Warhol, Neo Rauch, Bruce Nauman – seit seiner Eröffnung im Jahr 1994 hat sich das Kunstmuseum Wolfsburg mit seinen Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst international einen Namen gemacht. Ob künstlerisches Großprojekt oder umfangreiche Totalinstallation: Dank seiner riesigen Ausstellungshalle mit 16 Metern Deckenhöhe und 3.500 Quadratmetern frei gestaltbarer Fläche verwandelt sich das Kunstmuseum mit jeder Exposition in einen neuen Erlebnisraum – und bereichert die Stadt rund vier Mal im Jahr mit Kunstausstellungen von Weltrang. Diesen Inhalt merken
Das Wunder von Lengede Um kurz vor acht Uhr am Abend kam das Wasser. Etwa 500.000 Kubikmeter ergossen sich aus einem undichten Klärteich in das Eisenerzbergwerk. Innerhalb kürzester Zeit wurde Schacht Mathilde geflutet. 129 Männer waren zu diesem Zeitpunkt unter Tage. An diesem 24. Oktober 1963, es war ein Donnerstag, begann die denkwürdigste Rettungsaktion in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Diesen Inhalt merken
Guter Sound und tolles Bild – Digitaltechnik im Astoria Kino Am Hagenmarkt in Peine kommen Cineasten auf ihre Kosten: Die Kinos Astoria und Alpha bieten exquisite Bild- und Tonqualität. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Frank Rossi über das traditionsreiche Kino und die Chancen und Vorteile der digitalen Kinotechnik. Diesen Inhalt merken
Sportlich aktiv in der Region Ob auf spiegelklattem Eis, frisch gebonertem Parkett oder auf dem grünen Rasen. Von Spitzensport bis Breitensport - Alles da.
Frische Luft, Bewegung und ganz viel Spaß - Adventure- und Disc-Golf in der Region Spiel, Spaß und Bewegung: Bevor der Herbst endet und der Winter #vorderhaustür so richtig beginnt, stellt euch Sjera-Djana Zuzarte im zeitORTE Blog einige Adventure- und Disc-Golf-Anlagen in der Region vor! Foto von zeitORTE zeitORTE Diesen Inhalt merken
Schritt für Schritt zum Sieg – das BraWo step-Projekt Es ist der 5. Dezember, 11:40 Uhr. In der Turnhalle der OGS Rühme in Braunschweig ist noch nichts los, aber das wird sich gleich ändern. Vorn sind in drei Reihen Turnbänke aufgestellt, dahinter einige Stühle. Große Displays, Mikrofone und Lautsprecher ergänzen das Bild. Alles wartet auf die Siegerehrung des BraWo step-Schrittzähler-Wettbewerbes. Auf einem Tisch stehen einsam zwei grüne Kunststoff-Helden mit Umhang, die Arme zur Siegesgeste erhoben. Wer wird sie nachher in die Höhe recken? Foto von Bärbel Mäkeler Bärbel Mäkeler Diesen Inhalt merken
Sporthighlight der Region am 20.12.: Handball MTV BS vs. MTV Vorsfelde in der Volkswagen Halle Am 20. Dezember 2019 heißt es für alle Freunde des Spitzensports der Region Braunschweig-Wolfsburg: Anfeuern, Mitfiebern und eine bombastische Stimmung genießen. Die Handballmannschaft des MTV Braunschweig tritt im Oberliga-Spiel ab 19:30 gegen den MTV Vorsfelde in der Volkswagen Halle in Braunschweig an. Die meisten Karten sind bereits ausverkauft. Über den Sponsor PixelX sind noch einige sehr exklusive Karten in Block 111 mit der Aktion "CODE RED" zu bekommen. Diesen Inhalt merken
Actionreiche Wasserfreuden – Sportlicher Spaß in der Region Erfrischenden Wassersport mit Spaß? Den findet man an zahlreichen Orten in der Region Braunschweig-Wolfsburg! Ob spannender Kanuspaß, rasante Wasserski-Action, aufregende Wildwasser- oder Sportbootfahrt, faszinierender Tauchtrip, cooles Stand Up Padelling oder Rudern mit Teamspirit – Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg halten für jeden den richtigen Wassersport und Freizeitspaß bereit. Diesen Inhalt merken
Liga der Ausgezeichneten – aktueller Spitzensport in der Region Braunschweig-Wolfsburg fernab des Mainstreams Spitzensport gibt es nur im Fernsehen? Weit gefehlt! Gibt es doch auch in der Region Braunschweig-Wolfsburg jede Menge Athletinnen und Athleten, die auf Bezirks-, Kreis-, Landes- und Bundesebene oder sogar bei Weltmeisterschaften ganz vorn mit dabei sind. Erfahren Sie im Folgenden mehr über erfolgreiche regionale Sportlerinnen, Sportler und Teams fernab des Mainstreams. Diesen Inhalt merken
Grizzly Armin Wurm: Besonnener Kämpfer auf dem Eis Armin Wurm hat sich einen Traum erfüllt und seine Liebe gefunden – in Wolfsburg. Ein glücklicher Mann, dieser Armin! Ihm ist es gelungen, sein liebstes Hobby, das Eishockeyspielen, zum Beruf zu machen. Doch damit nicht genug. Um ganz oben mitzuspielen, verließ er vor neun Jahren seine Heimatstadt Füssen und zog in die Stadt an der Aller. Diesen Inhalt merken
Immer auf Achse, aber in Braunschweig angekommen Nadine Geisler isst auch hin und wieder Schnitzel mit Pommes oder Burger. Doch damit erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten mit anderen Altersgenossen schon. Die 26-Jährige wurde 2016 Deutsche Meisterin im Formationstanz, arbeitet Vollzeit und macht nebenbei ihren Master in General Management. Und sie will Weltmeisterin werden. Um das alles zu schaffen, ist die zierliche Tänzerin genau wie die mächtigen Achsen, die sie beim Foto-Shooting in den MAN-Montagehallen umgeben, immer in Bewegung. Diesen Inhalt merken