Auf den Spuren des Eisenerzes rund um Ilsede
Rundtour mit dem Fahrrad über den Weg des Erztransportes auf einer ca. 20 km langen Strecke durch Groß Ilsede, Adenstedt und Handorf. Ihr Weg führt Sie zu den verschiedenen ehemaligen Abbaufeldern des Tagebaues und der Schachtanlagen.
Quelle:
Allianz für die Region GmbH
Bewertung
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Tourendetails
Schwierigkeitsgrad
leicht
Länge
17,4 km
Dauer
1,3 h
Aufstieg
67 m
Abstieg
45 m
Höchster Punkt
93 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung
Ausgangspunkt der Tour ist das ehemalige Hochofenwerk auf dem Ilseder Hüttengelände, wo früher das Erz aus den drei Schachtanlagen Wilhelm-, Gerhard- u. Emilieschacht verarbeitet wurde. Von dort radeln Sie auf der Gerhard-Lucas-Straße am Bergbaupark in Groß Bülten vorbei nach Adenstedt zur Veilchenhöhe. Hier verlief früher die Trennlinie zwischen Erztagebau und Sandgewinnung. Durch Adenstedt hindurch fahren Sie zum Wilhelm-Schacht, von dem aus die Erzlagerstätte in Richtung Bülten über den Gerhard-Schacht und den Emilie-Schacht in Tiefen bis zu 300 m abgebaut wurde. Auf dem Weg zu den Schachtanlagen kommen Sie auch an der Handorfer Seenplatte vorbei. Die Seen wurden früher zum Sandabbau genutzt und werden heute von Anglern und Surfern genutzt. Zum Schluss geht es an der ehemaligen Ilseder Schlackenverwertung vorbei und durch Ölsburg zurück zum Ilseder Hüttengelände, wo die Tour endet.
Anfahrt
hier können sie Ihre Anfahrt bequem planen : Ilseder Hütte
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist das ehemalige Hochofenwerk auf dem Ilseder Hüttengelände. Von dort radeln Sie auf der Gerhard-Lucas-Straße am Bergbaupark in Groß Bülten vorbei nach Adenstedt zur Veilchenhöhe. Durch Adenstedt hindurch fahren Sie zum Wilhelm-Schacht. Auf dem Weg zu den Schachtanlagen kommen Sie auch an der Handorfer Seenplatte vorbei. Zum Schluss geht es an der ehemaligen Ilseder Schlackenverwertung vorbei und durch Ölsburg zurück zum Ilseder Hüttengelände, wo die Tour endet.
Parken
Kostenfreie Parkplätze sind auf der Ilseder Hütte vorhanden.