Burgruine Lichtenberg und Geopfad
Die ausgedehnte Wanderung auf der Route Nr. 27 rund um den Burgberg in Lichtenberg beginnt auf breiten Forstwegen, führt zum Burggelände aber steil bergauf und auch bergab.
Bewertung
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Tourendetails
Schwierigkeitsgrad
mittel
Länge
3,7 km
Dauer
1,5 h
Aufstieg
177 m
Abstieg
66 m
Höchster Punkt
243 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung
Auf der Wanderroute 27 liegen zahlreiche interessante Punkte. Gleich zu Beginn beim Wanderparkplatz steht ein Ehrendenkmal. Von hier aus genießt man eine tolle Aussicht auf das nördliche Stadtgebiet. Für die Tour sollte man Verpflegung einpacken, denn viele Bänke entlang der Strecke laden zur Rast ein. Nach den geschotterten breiten Forstwegen führt ein Waldweg später bergauf zur Burgruine Lichtenberg. Einige Zeit verläuft der Weg dabei parallel zum Geopfad Salzgitter-Lichtenberg, er kommt hier auch an einem Moutainbike-Trail vorbei. Gegen Ende der Strecke erreicht man das Gelände der Burgruine Lichtenberg. Vor dem angrenzenden PEAK Hotel liegt die Stempelstelle Nr. 19 des Tourismusverbands Nördliches Harzvorland. Auf dem Gelände bietet zu ausgewählten Terminen ein Förderverein Führungen an. Der Abstieg erfolgt über einen steilen Weg durch den Wald, man kann aber auch bequem über die Zufahrtsstraße zurück zum Wanderparkplatz gehen.
Anfahrt
Über die A39 bis zur Ausfahrt Salzgitter-Lichtenberg, dann der innerörtlichen Ausschilderung zur Burgruine bzw. zum PEAK folgen.
Wegbeschreibung
Dem Wanderparkplatz gegenüber steht ein Holzkreuz (Heimkehrermahnmal). Von hier hat man einen sehr schönen Fernblick über Salzgitter-Lebenstedt nach Nordosten. Links dahinter führt eine Forststraße in den Wald hinein zum Ortsrand von Salzgitter-Lichtenberg (Stukenbergweg). Nach 240 m führt der Rundkurs wieder nach links in den Wald. Der feste Weg verläuft durch abwechslungsreiche Waldpartien. Man konzentriert sich immer geradeaus auf den Hauptweg, der nördlich um den Brunstedter Berg herum und südlich des Kruxbergs Richtung Burgberg zurückführt. Zahlreiche Bänke am Wegesrand laden zur Rast ein. Am Waldende kommt man auf die Zufahrtsstraße zur Burgruine und zum Waldhotel Burgberg. Der einfachere Weg führt rechts die Straße hinab wieder zurück zum Parkplatz. Empfehlenswert und ausgeschildert ist aber linkerhand ein Abstecher zum Areal der Burgruine mit dem zum Aussichtsturm umgebauten Bergfried. Unterhalb des Burgbergs folgt man dem Rundkurs dann nach Osten über einen steilen Abstieg zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz.
Parken
Es gibt direkt an der Straße einen kostenfreien großen Parkplatz zum Einstieg in die Wanderwege.