Science Talk zum Weltmetrologietag: Dr. Jens Simon, PTB | Gewinner und Verlierer – Eine kleine Kulturgeschichte unseres Einheitensystems
Wer eine Revolution plant, sollte gut vorbereitet sein. Und manchmal ist es dazu nötig, alle Details bis zur letzten Nachkommastelle genau festzulegen. Eben dies haben die Wissenschaftler des Messens, die Metrologen, getan, bevor sie dem Internationalen Einheitensystem (Système international d'unités, kurz: SI) eine völlig neue Grundlage geben konnten. Vorbei nun die Zeiten, in denen etwa ein Metallzylinder mit all seinen Unzulänglichkeiten der Welt sagte, was ein Kilogramm sein soll. An die Stelle dieser „Verkörperung“ und anderer idealisierter Vorschriften sind nun Naturkonstanten wie die Lichtgeschwindigkeit, die Planckkonstante und die Boltzmannkonstante getreten. Diese Konstanten tauchen in den fundamentalen Gleichungen der Physik auf und bestimmen somit das „Regelwerk“ der Natur. Nachdem metrologische Institute auf der ganzen Welt in extrem aufwendigen Experimenten die Werte der wichtigsten Naturkonstanten möglichst exakt gemessen haben, wurden deren Werte nun ein für alle Mal festgelegt und bilden jetzt das Fundament allen Messens. Und für die Geschichtsbücher: Diese (friedliche) Revolution fand am 20. Mai 2019 statt. Ihre Auswirkungen könnten Bestand haben für alle Zeiten.
Jens Simon studierte Theoretische Physik und Germanistik, arbeitete als Physiker und schreibender Wissenschaftsjournalist und leitet heute die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
Science and Art Lab TU BS, Juliana Arosemena
Science and Art Lab TU BS, Juliana Arosemena
Veranstaltungsort Science and Art Lab der TU Braunschweig (Pop-up: Wissenschaftsschaufenster der ForschungRegion)
Waisenhausdamm 8
38100
Braunschweig
Veranstalter
Science and Art Lab der TU Braunschweig (Pop-up: Wissenschaftsschaufenster der ForschungRegion)
Waisenhausdamm 8
38100
Braunschweig
Wir verwenden Cookies und Pixel auf unserer Webseite
Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und
kontinuierlich verbessern, um Ihnen das beste Online-Erlebnis bieten
zu können. Wir sammeln und speichern Daten für Marketing- und
Optimierungszwecke, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und
Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Mit dem Klick auf
„Zustimmen“ willigen Sie zur Datenverarbeitung durch alle Cookies und
Pixel für die oben genannten Zwecke ein. Die Einwilligung ist
freiwillig und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen
widerrufen bzw. angepasst werden. Weitere Informationen dazu und zur
Datenverarbeitung mittels Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wir verwenden folgende nicht technisch notwendigen Cookies auf unserer
Webseite. Mit Setzen des Hakens willigen Sie der Datenverarbeitung des
angeklickten Cookies bzw. Pixel ein. Die Einwilligung ist freiwillig
und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen widerrufen bzw.
angepasst werden. Weitere Informationen dazu und zur Datenverarbeitung
mittels Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Technisch notwendig sind die Cookies, die die Seitennutzung
technisch nötig machen.
Dieser Cookie ermöglicht uns die Analyse der Benutzung unserer
Webseite. Durch die Verarbeitung Ihrer Daten sammeln wir
Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Näheres zu
den über diesen Cookie verarbeitete Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.