Stehen wir am Beginn eines neuen imperialistischen Zeitalters? Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Menzel
In der Geschichtswissenschaft wird die Zeit von 1885 – 1914 als das „Zeitalter des Imperialismus“ bezeichnet, das in Subsahara-Afrika und China seine wichtigsten Schauplätze hatte und in den 1. Weltkrieg mündete. Trotz der Gründung des Völkerbunds als internationalem Ordnungsrahmen fand es in Ostasien und Mitteleuropa bis zum 2. Weltkrieg seine Fortsetzung. Mit der Nachkriegsordnung der Siegermächte und der Gründung der UNO, spätestens mit dem Ende des Ost-West-Konflikts, schien der Beginn einer regel- und völkerrechtsbasierten „Neuen Weltordnung“ gegeben. Erleben wir mit Putins Versuch, das Russland der Zarenzeit gewaltsam zu restaurieren, Trumps Isolationismus und seinen Ambitionen, das Territorium der USA käuflich zu erweitern, sowie Xi Jinpings Strategie, mit Hilfe von Krediten neue Abhängigkeiten auf den Routen der Neuen Seidenstraße zu schaffen, den Beginn eines neuen imperialistischen Zeitalters zur Aufteilung der Welt? Steuern wir deshalb auf einen neuen globalen Konflikt zu? Im Vortrag werden zum Verständnis Parallelen und Unterschiede zu früheren Phasen imperialistischer Politik der drei genannten Akteure behandelt.
Referent: Prof. Dr. Ulrich Menzel, Politikwissenschaftler, TU Braunschweig
Theologisches Zentrum
Theologisches Zentrum
Veranstaltungsort Ev. Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 1
38100
Braunschweig
Veranstalter
Ev. Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 1
38100
Braunschweig
Wir verwenden Cookies und Pixel auf unserer Webseite
Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und
kontinuierlich verbessern, um Ihnen das beste Online-Erlebnis bieten
zu können. Wir sammeln und speichern Daten für Marketing- und
Optimierungszwecke, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und
Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Mit dem Klick auf
„Zustimmen“ willigen Sie zur Datenverarbeitung durch alle Cookies und
Pixel für die oben genannten Zwecke ein. Die Einwilligung ist
freiwillig und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen
widerrufen bzw. angepasst werden. Weitere Informationen dazu und zur
Datenverarbeitung mittels Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wir verwenden folgende nicht technisch notwendigen Cookies auf unserer
Webseite. Mit Setzen des Hakens willigen Sie der Datenverarbeitung des
angeklickten Cookies bzw. Pixel ein. Die Einwilligung ist freiwillig
und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen widerrufen bzw.
angepasst werden. Weitere Informationen dazu und zur Datenverarbeitung
mittels Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Technisch notwendig sind die Cookies, die die Seitennutzung
technisch nötig machen.
Dieser Cookie ermöglicht uns die Analyse der Benutzung unserer
Webseite. Durch die Verarbeitung Ihrer Daten sammeln wir
Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Näheres zu
den über diesen Cookie verarbeitete Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.