• Wirtschaft & Forschung
  • Innovation
  • Technologie und Innovation aus der Region: Hot Stuff!
Im Protohaus können Interessierte beispielsweise mit VR (Virtual Reality) Anwendungen experimentieren. Protohaus

Technologie und Innovation
Hot Stuff!

Willkommen in der Tech-Zentrale Niedersachsens – zwischen Braunschweig und Wolfsburg pulsiert die Zukunft! Hier entstehen Innovationen, die Strategie und künstliche Intelligenz neu definieren. Wenn du Bock auf spannende Aufgaben, Team-Feeling und Zukunftsvisionen hast – dann mach einfach mit! 

VirtuaLounge, Braunschweig

DieserVR-Hotspot zeigt: Virtual Reality ist mehr als Entertainment! In der VirtuaLounge bist du richtig, um beim Gaming abzuhängen. Aber die VirtuaLounge entwickelt unter anderem auch ein nutzergerechtes Virtual Reality System für Senior/-innen und das damit verbundene Produkt für Pflegeeinrichtungen.

So kannst du mitmachen:

Weissenberg Group, Wolfsburg

Weissenberg entwickelt generative KI für industrielle Kunden – du designst beispielsweise Chatbots und sogenannte LLMs, Large Language Models, die unterschiedlichste Aufgaben automatisch erledigen können. LLMs – wie ChatGPT – sind kreative Allzweckwerkzeuge für viele Anwendungsfelder. Wenn du KI schreiben willst, die eigene Lösungen erstellt – das ist dein Play-Ground.

So kannst du mitmachen:

  • Praktika, Werkstudentenstellen, Ausbildungsplätze, Duales Studium

  • Freie Stellen für Berufseinsteiger

  • Stellen für Profis mit Berufserfahrung

Alle Möglichkeiten, freie Stellen und den Button für deine One-Click-Bewerbung findest du auf der Website von Weissenberg

Starwit Technologies GmbH, Wolfsburg

Mit der Starwit Awareness Engine bringt Starwit Technologies künstliche Intelligenz in die Smart City – und auf die Straßen Wolfsburgs. Die Cloud-basierte Lösung zur Echtzeit-Objekterkennung überwacht beispielsweise Parkplätze, den Verkehr oder öffentliche Räume und ist Teil von Wolfsburgs App zur digitalen Parkplatzsuche. Echtzeit-KI für dein Viertel? Check!

So kannst du mitmachen:

  • Zeige praktische Skills via GitHub, Uni-Projekte oder Open-Source-Engagement

  • Schau vorbei bei Events wie Meetups und Hackathons

  • Schicke eine Initiativbewerbung

Kontakte und Informationen findest du auf der Website von Starwit Technologies

Sentics GmbH, Wolfsburg

Das 2022 gegründete Startup entwickelt KI-basierte Kamerasysteme. Die Systeme helfen, Zusammenstöße zwischen Fahrzeugen, Objekten und Menschen zu vermeiden. Dank Echtzeit-Objekterkennung und Frühwarnsysteme konnten in Produktionshallen und in der Logistik bereits mehr als 200.000 Beinahe-Kollisionen verhindert werden: So funktioniert KI im Alltag!

So kannst du mitmachen:

  • Praktika, beispielsweise in Videographie oder Software-Entwicklung

  • Offene Stellen, beispielsweise als Software-Entwickler/-in

  • Stellen als Werksstudent/-innen in den Bereichen Marketing und Finanzen

Hier auf der Website von Sentics könnt ihr euch alles genau anschauen und euch gleich online bewerben.

PTB – KI-Kompetenzzentrum, Braunschweig

Im neuen Kompetenzzentrum KI-Met entwickelt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Werkzeuge, um künstliche Intelligenz messbar und bewertbar zu machen. Sie kommen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern zu Einsatz und sorgen beispielsweise dafür, dass autonom fahrende Autos im Straßenverkehr sicher navigieren, Roboter intelligent agieren und Medizintechnik präzise funktioniert.

So kannst du mitmachen:

  • Ausbildungen wie Elektronik für Informations- und Systemtechnik und Fachinformatik für Anwendungsentwicklung

  • Duales Studium, beispielsweise Informatik und Wirtschaftsinformatik

  • Verschiedene Praktika

Auf der Website der PTB findest du viele Informationen und alle Kontaktdaten.

Der Autosimulator beim DLR. DLR Fotomedien
Mit dem Autosimulator lassen sich verschiedene Verkehrssituationen realistisch darstellen.

DLR – Virtual Reality Labor, Braunschweig

Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik betreibt in Braunschweig ein Virtual Reality Labor. Im Forschungslabor werden Systeme fürs autonome Fahren in einer realitätsgetreuen 360°-Simulation getestet. Ob Fahrerassistenz, Mensch-Maschine-Interaktion oder psychologische Forschungsfragen – hier darfst du radikal mitdenken und mitgestalten. 

So kannst du mitmachen:

  • Teilnahme an spannenden Forschungsprogrammen oder an einer DLR-Summer-School

  • Praktikum in verschiedenen DLR-Instituten

  • Abschlussarbeit, teilweise mit Einbindung in internationale Projekte

  • Promotion beim DLR und Teilnahme am DLR-Graduate-Program

  • Praktika zur Berufsorientierung, Ausbildung, Duales Studium

Alle Angebote für Jugendliche und Studierende findest du auf diesen Seiten des DLR: DLR-Angebote für Studierende und DLR Angebote für Jugendliche.

3 Punkte, die für die Region Braunschweig-Wolfsburg sprechen

  • Hightech direkt vor der Haustür: Von VR bis KI, von Startup bis Bundesanstalt, vom Prototyp bis zur Serienlösung – all das geht hier.

  • Karriere mit Verantwortung: Arbeiten an Problemen der echten Welt – nicht nur Code schreiben, sondern Mensch und Maschine smarter machen.

  • Community & Co-Working-Spirit: Ob Uni-Netzwerk, Coworking-Spaces (Link) oder Mentor:innen – hier findest du gleichgesinnte Tech Buddy-Zirkel.

Dein nächster Schritt

Interessiert? Dann check direkt die Websites der Unternehmen, informiere dich über Praktika, Stellen für Abschlussarbeiten, Werkstudierende und young Professionals, Ausbildungsplätze und Trainee-Programme – und starte deine Bewerbung. Zeig, was du drauf hast – und bring dich aktiv ein.

Fazit

Hier ist kein Staub, keine Langeweile – hier werden Zukunftstrends gemacht. Ob VR-Lab, KI-Startup, Smart City oder industrielle XR-Lösung: Die Region Braunschweig–Wolfsburg braucht dich. Starte deine Tech-Karriere jetzt – und werde Teil der Innovation!

Bleib neugierig und mutig – deine Zeit ist jetzt.