• Leben & Freizeit
  • Soziales Miteinander
  • Volksbank BraWo Sportförderung
Bewegung macht Kindern Spaß! ISABELL MASSEL

Von Weltklasse-Tennis bis Sport mit der Grundschulklasse
Die Sportförderung der Volksbank BraWo

Sportlich, wie die „Volksbänker“ das alles hinkriegen: Ihre Leistung als eine der größten und erfolgreichsten Banken Norddeutschlands verknüpft die Volksbank BraWo mit einem vielfältigen Engagement im Sport und spricht dabei insbesondere junge Bürgerinnen und Bürger an. Wir unterhielten uns mit Marketingleiter Markus Beese über das sportliche Engagement der Volksbank BraWo und eines ihrer „Juwelen“ dabei.

Herr Beese, warum engagiert sich die Volksbank BraWo im Bereich Sport?

Als die Volksbank vor Ort definieren wir uns nicht nur als Berater zu allen Finanzthemen. Wir sehen es als unsere Pflicht an, Gutes für die Region und die Menschen, die hier leben, zu bewirken – und das in allen Lebensbereichen. Sport ist ein ganz wichtiger Teil des Alltags sehr vieler Menschen und für die Gesundheit der Gesellschaft essentiell.
Auch durch die zahlreichen Vereine in unserer Region hat Sport einen besonderen Stellenwert. Dass wir uns als wirtschaftlich starker Player hier engagieren und Projekte, Veranstaltungen sowie die Vereine, Organisationen und einzelnen Sportler sowohl im Amateur- als auch Profibereich fördern und voranbringen, ist für uns selbstverständlich.

An mehreren Standorten in der Region gibt es Freilufthallen, die von der Volksbank initiiert worden sind. Wie können die Bürger davon profitieren?

Die Idee hinter den BraWo McArenas, die bisher in Gifhorn und Peine errichtet worden sind, ist, dass Sportbegeisterte bei jedem Wetter an der frischen Luft trainieren und Spaß haben können. Bekanntlich sind Hallenzeiten überall rar gesät, sodass wir ein vielfältiges Angebot für alle Hobbysportler in der ganzen Region schaffen wollen. Jeder, der möchte, kann in den BraWo McArenas seiner Lieblingssportart nachgehen. Auch Vereine und Schulen können die Freilufthalle buchen.

Ein Junge schießt einen Fußball. ISABELL MASSEL
„Sportbegeisterte sollten bei jedem Wetter an der frischen Luft trainieren und Spaß haben können", sagt Markus Beese von der Volksbank BraWo.
Shopping-Genuss für Groß und Klein im BraWoPark
Zum Beitrag

Das Kindernetzwerk der Volksbank BraWo, die United Kids Foundations, setzt sich auch für die Bekämpfung von Bewegungsarmut bei Kindern in unserer Region ein. Ist das hier notwendig?

Ja, überall. Etwa jedes fünfte Kind in ganz Deutschland ist Studien zu Folge übergewichtig. Und die Folgen von Bewegungsmangel reichen über mangelnde körperliche Fitness und Haltungsschäden bis zu geringerer geistiger Leistungsfähigkeit. Spätfolgen im Erwachsenenalter sind der frühere Beginn von Herz-Kreislauferkrankungen und Rückenleiden. Die Coronapandemie hat dieses Problem noch einmal verschärft, weshalb der logische Umkehrschluss ist: Je mehr sich Kinder bewegen, desto gesünder sind sie – sowohl körperlich als auch psychisch. Und hier setzen wir an und tun aktiv etwas dafür.

Was sind darüber hinaus die wichtigsten Effekte von Sport?

Vor allem hat Sport einen sehr wichtigen gesellschaftlichen Aspekt. Gerade Kinder und Jugendliche lernen hier Teamgeist kennen, Gemeinschaftsgefühl, zusammen Spaß haben, sich anzustrengen und dafür auch belohnt zu werden oder auch mal einen Rückschlag hinnehmen zu müssen.
All das sind Erkenntnisse, die für das weitere Leben wichtig sind. Auch als Ausgleich für Stress oder seelische Belastung ist Sport sowohl für alle enorm wichtig.

Gerade Kinder und Jugendliche lernen beim Sport Teamgeist und Gemeinschaftsgefühl kennen, Erfolge nach Anstrengung und auch mal Rückschläge. Das ist wichtig für das weitere Leben."

Freilufthallen, United Kids Foundations - welche Sportprojekte führt die Volksbank noch durch? 

Bereits seit 2010 veranstalten wir das jährliche Sport-Oskar-Festival. Hier kommen in den betreffenden Volksbank-Direktionen jeweils rund 300 Grundschulkinder zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben und wertungsfrei Spaß zu haben.
Neben unseren eigenen initiierten Projekten unterstützen wir zahlreiche Sportveranstaltungen in der Region als Sponsor oder Partner, wie zum Beispiel den Wolfsburg Marathon, den Silvesterlauf am Salzgittersee, den Bewegungspass des Kreissportbunds Gifhorn oder den BraWo-Kreispokal der Herrenfußballer in Peine.

Gibt es eine Sportart, die die Volksbank zukünftig fördern will?

Mit dem Projekt „tennis4good“, welches wir im Sommer 2022 im Rahmen des ATP-Challenger-Turniers BRAWO OPEN gestartet haben, möchten wir mehr Kinder und Jugendliche für den Tennissport begeistern. Dabei denken wir besonders an diejenigen, die aufgrund verschiedener benachteiligender Umstände bisher nicht am Tennissport teilhaben können.
In Zusammenarbeit mit den Tennisclubs der BraWo-Region hat tennis4good das Ziel, Tennis als Integrationssport zu fördern, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen, mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen den Zugang zum Tennis zu ermöglichen und ihren sportlichen Werdegang zu fördern.

Auf welche Weise unterstützen Sie Vereine in der Region?

Wir engagieren uns stark für den regionalen Sport und die Vereine. Als Payment-Partner des VfL Wolfsburg sorgt die BraWo im Bundesliga-Fußball unter anderem für schnelles und einfaches Bezahlen in der VW-Arena. Zudem werden unterschiedlichste Projekte des VfL Wolfsburg e.V. unterstützt und mitfinanziert.
Mit Eintracht Braunschweig pflegt die Volksbank eine seit Jahrzehnten bestehende, vertrauensvolle Zusammenarbeit, sowohl im Sponsoring als auch über das Kindernetzwerk United Kids Foundations und gemeinsame Aktionen.
Der Fokus der Partnerschaft mit den Grizzlys Wolfsburg liegt ebenfalls auf dem gemeinsamen Engagement für das Kindernetzwerk, etwa durch Charity-Spieltage. Bei den Basketball Löwen Braunschweig, ebenfalls Bundesligist, sind wir über das Private Office der BRAWO GROUP als Premium Partner engagiert.

Die Volksbank FanBank und die Traditionsmannschaft bei Eintracht Braunschweig. ISABELL MASSEL
Neben der Eintracht-Traditionsmannschaft unterstützt die Volksbank Braunschweigs Fans mit einem besonderen Sitzplatz: Auf der Fan-Bank dürfen zu jedem Heimspiel einige ausgeloste Fans direkt am Spielfeldrand dabei sein.

Und im Breitensport? Kann jeder Verein zu Ihnen kommen?

Neben den „großen“ Vereinen unterstützen wir mit zahlreichen Spenden, unter anderem aus dem VR-GewinnSparen, auch sehr viele kleinere Vereine in der gesamten Region. Das reicht vom Bogenschützenverein über Handball, Volleyball bis hin zum Trampolinspringen. Egal welche Art Verein, jeder kann sich auf Unterstützung bewerben und wird gerne von uns bedacht. 

Welches Sportprojekt liegt Ihnen besonders am Herzen?

Die BRAWO OPEN, das Tennisturnier! Es weiß nicht jeder, aber die BraWo Open sind nicht nur in der Region, sondern wirklich weltweit anerkannt! Was dort sportlich und eventmäßig im letzten Jahr geboten wurde, war wirklich Extraklasse.

Die BRAWO OPEN sind das weltweit prestigeträchtigste ATP-Challenger-Turnier, Sie sind auch Geschäftsführer der zuständigen Brunswiek Marketing GmbH. Wie haben Sie das Turnier im Sport- und Eventbereich nach der Übernahme verändert?

Als die Volksbank BraWo das Turnier als Hauptsponsor übernommen hat, war uns klar, dass wir es kontinuierlich verändern, verbessern und vergrößern wollen. Mit dem größten Etat der Turniergeschichte haben wir zum einen die Preisgelder erhöht, was zu mehr Anmeldungen aus den höheren Rängen der Tennisweltrangliste und damit konsequenterweise zu noch hochklassigeren Spielen führte. Um dem gerecht zu werden, haben wir auch die Zuschauerkapazität erweitert.
Im Event- und Gastrobereich haben wir sehr viel Wert auf Regionalität gesetzt. Das heißt die Anbieter und Dienstleister im vergrößerten Food-Corner oder im Bühnenbereich kamen fast ausschließlich aus Braunschweig und Umgebung. Das Entertainmentprogramm wurde dazu abgerundet von hochkarätigen Künstlern wie Glasperlenspiel und Alice Merton.

Was sind die Pläne für die Zukunft des Turniers? 

Die Planungen für die kommenden BRAWO OPEN vom 6. bis 15. Juli laufen bereits auf vollen Touren. Sportlich hoffen wir darauf, den siebten Stern der ATP für das weltweit beste Challenger-Turnier zu erhalten, was eine weitere Bestätigung für die exzellente sportliche Klasse wäre, die hier auf dem Platz steht.
Wir planen zudem, das regionale, gastronomische Angebot noch auszuweiten und natürlich wieder ein Entertainmentprogramm der Extraklasse zu bieten. Dazu gehören selbstverständlich wieder die ‚Ladies Night‘ und die ‚Sommer Wies’n‘. Außerdem können die Besucher wieder bekannte nationale DJs, Einzelkünstler und Bands live erleben.