Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit Wanderausstellung mit Wolfsburger Ergänzungen
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten als Folge des Zweiten Weltkriegs und ihre Neuanfänge in Niedersachsen und speziell in Wolfsburg – das sind die Themen der aktuellen Sonderausstellung im Stadtmuseum im M2K. Dafür wurde die Wanderausstellung „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“ um viele Wolfsburger Objekte, Fotos und Dokumente ergänzt. Außerdem sind Interviews an Hörstationen abrufbar. So wird ein gerade für Wolfsburg wichtiges Kapitel der Nachkriegsgeschichte lebendig, betrug der Anteil von „Heimatvertriebenen“ an der Stadtbevölkerung doch zeitweilig fast 50 Prozent. Menschen mit einer Fluchtgeschichte leisteten zum Aufbau der Stadt und ihres Wirtschafts- und Kulturlebens sowie zum Aufschwung des Volkswagenwerks maßgebliche Beiträge. Die Ausstellung fragt auch danach, welche Bedeutung es für uns haben kann, sich auf ein Flüchtlingsschicksal in der Vergangenheit der eigenen Familie heute wieder oder neu zu besinnen.
Schulwandbild mit dem Motiv eines Flüchtlingstrecks (Ausschnitt; Quelle: Schulmuseum Steinhorst)
Schulwandbild mit dem Motiv eines Flüchtlingstrecks (Ausschnitt; Quelle: Schulmuseum Steinhorst)
Veranstaltungsort Stadtmuseum im M2K - Stadtmuseum im M2K
Schloßstraße 8
38448
Wolfsburg
Veranstalter
Stadtmuseum im M2K - Stadtmuseum im M2K
Schloßstraße 8
38448
Wolfsburg
Wir verwenden Cookies und Pixel auf unserer Webseite
Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und
kontinuierlich verbessern, um Ihnen das beste Online-Erlebnis bieten
zu können. Wir sammeln und speichern Daten für Marketing- und
Optimierungszwecke, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und
Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Mit dem Klick auf
„Zustimmen“ willigen Sie zur Datenverarbeitung durch alle Cookies und
Pixel für die oben genannten Zwecke ein. Die Einwilligung ist
freiwillig und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen
widerrufen bzw. angepasst werden. Weitere Informationen dazu und zur
Datenverarbeitung mittels Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wir verwenden folgende nicht technisch notwendigen Cookies auf unserer
Webseite. Mit Setzen des Hakens willigen Sie der Datenverarbeitung des
angeklickten Cookies bzw. Pixel ein. Die Einwilligung ist freiwillig
und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen widerrufen bzw.
angepasst werden. Weitere Informationen dazu und zur Datenverarbeitung
mittels Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Technisch notwendig sind die Cookies, die die Seitennutzung
technisch nötig machen.
Dieser Cookie ermöglicht uns die Analyse der Benutzung unserer
Webseite. Durch die Verarbeitung Ihrer Daten sammeln wir
Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Näheres zu
den über diesen Cookie verarbeitete Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.