Header image Gerald Grote

Landkreis Goslar.

Alles da.

Fakten

Der Landkreis Goslar besteht aus sieben Einheitsgemeinden, einer Samtgemeinde und hat einen Anteil von 37.239 Hektar am Gemeindefreien Gebiet Harz. Der Verwaltungssitz ist in der selbstständigen Stadt Goslar.

Einwohnerzahl im Juni 2020: 135.584

Fläche: 965,1 km² (davon 114 km² Nationalpark)

17 Naturschutzgebiete

Neben dem Tourismus sind die Metall- und Chemieverarbeitung sowie der Dienstleistungssektor die führenden Wirtschaftsbereiche im Landkreis Goslar. Daneben hat sich der Geschäftsbereich Recycling zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.

Das UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft sowie Industrie- und Kulturdenkmäler haben Weltruf.

2021

Walpurgis

Am 30. April jeden Jahres wird im Landkreis Goslar die Walpurgisnacht gefeiert - mit Brauchtumsfeuern und Spektakel für Gäste aus Nah und Fern.

2016

Gründung des Vereins Chemie Netzwerk Harz e. V.

Das ChemieNetzwerk Harz auf die die Positionierung der Harzregion als chemisch-metallurgische Kompetenzregion auf nationaler und internationaler Ebene.

2010

Erweiterung UNESCO-Weltkulturerbe

Die Oberharzer Wasserwirtschaft wird in die Liste des Kultur- und Naturerbes aufgenommen und erweitert damit die Welterbestätte "Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar".

1992

UNESCO-Weltkulturerbe

Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar wurden 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe

1988

Stilllegung des Erzbergwerks Rammelsberg

Zehn Jahrhunderte Bergbaugeschichte dokumentiert heute das Museum & Besucherbergwerk Rammelsberg.

1975

Kaiserring Goslar wird erstmals verliehen

Mit dem Kunstpreis Kaiserring ehrt die Stadt Goslar seit 1975 jedes Jahr einen international renommierten Gegenwartskünstler.

1871

Errichtung das Canossa-Säule auf dem Burgberg Bad Harzburg

Auf dem Burgberg-Plateau befindet sich die Canossa-Säule, die dort 1877 zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck aufgestellt wurde.

1843

Robert Koch wird in Clausthal geboren

Noch heute gilt er als Revolutionierer der Medizin

1775

Gründung der Technischen Universität Clausthal

Die Technische Universität (TU) Clausthal in Clausthal-Zellerfeld wurde im Jahre 1775 als „Clausthaler montanistische Bergstätte“ ins Leben gerufen, um Berg- und Hüttenleute auszubilden.

1040

Beginn der Errichtung der Kaiserpfalz

Die zwischen 1040 und 1050 errichtete Kaiserpfalz, einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst, ist ein Muss für jeden Goslar-Besucher.

Landkreis Goslar:
Gut zu wissen

Mehr erfahren