Das Leben auf dem Dorf bietet Familien überraschende Vorteile. In der Region Braunschweig-Wolfsburg erlebt der ländliche Raum deshalb eine Renaissance. Eltern finden alle Möglichkeiten, einen attraktiven Ort zum Wohnen und Entspannen ganz nach ihrem Geschmack zu schaffen. Jugendliche profitieren von Aktivitäten in der Gemeinschaft und Kinder genießen die große Freiheit.
- Leben & Freizeit
- Wohnen
- Dorfleben neu gedacht
Dorfleben neu gedacht
– für moderne Familien gemacht
5 Gründe für Familien, aufs Land zu ziehen:
Abenteuer vor der Haustür
Bis zum Sonnenuntergang draußen herumstromern, Kaulquappen fangen und Baumhäuser bauen - diese Freiheiten genießen nur Dorfkinder. Wenn Freunde an der Haustür klingeln und es kaum erwarten können, den Geheimnissen wildwuchernder Brombeerhecken auf den Grund zu gehen oder ein Wettrennen zwischen frisch gesammelten Weinbergschnecken zu starten, werden Gameboys schlagartig langweilig. Da verfallen die Kleinen dem großen Abenteuer vor der Haustür, bis das Abendessen auf dem Tisch steht.
Mehr Freiheiten und Freizeit für Alle
Wenn die Kleinen auf der Wiese hinter dem Haus selbstständig mit Regenwürmern und Marienkäfern experimentieren und die etwas Größeren alleine zum Fußballtraining gehen, bedeutet das nicht nur für die Kinder mehr Freiheit. Auch die Eltern gewinnen mit zunehmender Selbstständigkeit des Nachwuchses viel Unabhängigkeit. Statt Nachmittag um Nachmittag am Spielfeldrand zu verharren, können sie die Zeit anderweitig nutzen. Die so gewonnenen Stunden kommen allen Familienmitgliedern in Form von Quality Time zugute.
Dorfgemeinschaft anstatt Großfamilie
"Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf." So lautet ein nigerianisches Sprichwort. Betrachtet man die Entwicklung von Emily, Luke und Kim, dann ist an dieser afrikanischen Weisheit viel Wahres. Die drei Jugendlichen sind in Dörfern in der Region Braunschweig-Wolfsburg aufgewachsen. Das Leben in der Dorfgemeinschaft hat sie geprägt.
Emily war fünf Jahre alt, als sie im örtlichen Sportverein erstmals in Kontakt mit Schläger und Tennisbällen kam. Mit den Jahren hat sie im Verein nicht nur gleichaltrige Freunde gefunden, sondern auch erwachsene Vorbilder. Inzwischen ist sie Gaststudentin an einem US-amerikanischen College und holt für das Tennisteam Sieg um Sieg. Während Emily nach dem Abitur im vergangenen Sommer noch keine Idee hatte, wohin ihre berufliche Reise gehen soll, hat sie nun einen Plan. Sie will Physiotherapeutin werden und den Trainerschein machen, um Kindern in "ihrem" Heimatverein den weißen Sport näher zu bringen.
Luke und Kim sind schon als Kinder der Feuerwehr in ihrem Dorf beigetreten. In dieser Gemeinschaft fanden sie eine spannende Freizeitbeschäftigung und ein zweites Zuhause. Unter den Fittichen der erfahrenen Kameraden haben sich Kim und Luke zu verantwortungsbewussten und engagierten jungen Menschen entwickelt. Inzwischen haben sie selbst die Betreuung des Feuerwehrnachwuchses übernommen. Kim und Luke sind fester Bestandteil der dörflichen Gemeinschaft, ein Wegzug käme für sie nicht infrage.

Attraktive Orte zum Wohnen und Entspannen
Dass die Mieten und Immobilienpreise auf dem Land günstiger sind, ist allgemein bekannt. Doch nicht nur die Preise spielen eine Rolle, wenn sich heute viele Familien für ein Leben auf dem Dorf entscheiden. Auch hinsichtlich der Gestaltung des eigenen Lebensumfelds ergeben sich hier ganz neue Perspektiven.
Gehöft mit der Möglichkeit zur Pferdehaltung gesucht? Gemütliches Fachwerkhaus mit altem Obstbaumbestand? Baugrundstück in ruhiger Waldrandlage? Alles da! Solche Angebote lassen Räume für Träume. Und sie finden sich vorzugsweise auf dem Land. Hier wird jeder selbst zu seines Glückes Schmied. Im Dorf lassen sich ganz persönliche Vorstellungen vom Wohnen, Arbeiten und Entspannen realisieren.
Gesünder Leben in dörflicher Umgebung
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Eltern häufig Wert auf gesunde Lebensbedingungen legen. Die Kinder sollen saubere Luft einatmen. Man kocht ihnen etwas Gesundes und bewegen sollen sie sich auch. Für sich selbst haben die Erwachsenen diesen Anspruch natürlich ebenfalls.
In Sachen Gesundheit bietet das Dorf gute Bedingungen. Die Luft ist hier besser und das Gemüse aus dem eigenen Garten auf Wunsch unbelastet. Entspannung und Bewegung findet jeder vor der Haustüre, denn Wald und Wiesen sind auf dem Land meist nicht weit entfernt.
Doch es muss nicht jeder gleich zum Spaten greifen, um in den Genuss von Bio-Gemüse zu kommen. Vielleicht liegt der nächste Hofladen als Lieferant gesunder Lebensmittel gleich in der Nachbarschaft? Im Dorf stehen die Chancen zumindest gut.
Die neue Lust auf's Dorfleben
Habt ihr Lust bekommen, gemeinsam mit eurer Familie das Dorfleben für euch auszuprobieren? Dann seid ihr in bester Gesellschaft. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ziehen seit 2021 insbesondere Familien auf's Land. Und das liegt nicht nur an den günstigeren Preisen. Es sind neue Vorlieben, ja eine ganz neue Lebenseinstellung, die durch die sogenannte Suburbanisierung ihren Ausdruck finden.