Die junge Generation tickt anders als ihre Vorgänger. Wer die Bedürfnisse und Werte der Generation Z kennt und berücksichtigt, kann in ihren Reihen engagierte und loyale Mitarbeitende finden. Und an die Gen Z geht die Message raus: Die Region Braunschweig-Wolfsburg hat euch viel zu bieten!
- Arbeit & Bildung
- Karriere
- Generation Z verstehen und als Mitarbeitende gewinnen
Generation Z verstehen
– und als Mitarbeitende gewinnen
Sie sind digital, selbstbewusst und anspruchsvoll – die Generation Z prägt bereits heute die Gesellschaft und Arbeitswelt auch in der Region Braunschweig-Wolfsburg entscheidend mit: als Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Berufseinsteiger/-innen oder junge Fachkräfte. Sie denken global, handeln lokal und stehen im Mittelpunkt einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt. Zwischen 1995 und 2010 geboren, gehören der Gen Z in Deutschland rund 12 Millionen Menschen an.
Aufgewachsen in Zeiten des Wandels
Kaum eine Generation hat so viele parallele Krisen und Veränderungen erlebt wie die Generation Z: Klimawandel, Pandemie, gesellschaftliche Polarisierung und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen ihr Weltbild. Gleichzeitig nutzt sie selbstverständlich moderne Technologien und soziale Medien – als echte Digital Natives. Diese Kombination aus Unsicherheit und digitaler Vernetzung beeinflusst ihre Werte, ihr Konsumverhalten und ihre Erwartungen an Arbeitgeber.
Werte, Haltung und Bedürfnisse
Die Generation Z legt großen Wert auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Rund 60 Prozent sehen Diversity als zentralen Bestandteil ihres Alltags und 44 Prozent möchten aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Freizeit und Konsum finden zunehmend in hybriden Räumen statt – zwischen Online-Gaming, Social Media und gemeinsamen Aktivitäten in der realen Welt.
Finanzielle Sicherheit und psychisches Wohlbefinden sind Schlüsselthemen in der Generation Z. Viele junge Menschen setzen sich intensiv mit Geldanlage, Inflation und Zukunftsplanung auseinander. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach echtem Austausch, Anerkennung und mentaler Balance. Themen wie Burn-out-Prävention, gesunde Ernährung und Digital-Detox gewinnen in dieser Altersgruppe stark an Bedeutung.
Allianz für die Region GmbH
Erwartungen an die Arbeitswelt
Für die Generation Z zählt Sinnhaftigkeit im Job ebenso wie eine faire Vergütung und ein wertschätzendes Miteinander. Sie wünscht sich moderne Arbeitsmodelle, flache Hierarchien und Führungskräfte, die als Vorbilder agieren – besonders im Umgang mit Vielfalt, Nachhaltigkeit und Transparenz. Flexible Arbeitszeiten, hybride Modelle und Weiterbildungsangebote sind für viele entscheidende Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers. Unternehmen, die diese Bedürfnisse ernst nehmen, gewinnen langfristig engagierte und loyale Mitarbeitende.
Mit 23 Jahren dürfte Lea aus Braunschweig eine typische Stellvertreterin der Gen Z in der Region sein. Die junge Frau hat an einer Studie mitgewirkt, die im Auftrag der Allianz für die Region GmbH entstanden ist. Lea sucht einen Arbeitsplatz, der ihr finanzielle Sicherheit, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein gesundes Arbeitsumfeld bietet. Wenn sie einen Arbeitgeber findet, der bestmöglich auf ihre Erwartungen und Bedürfnisse eingeht, ist sie bereit, die Region zu verlassen oder auf ein höheres Gehalt an einem anderen Arbeitsplatz zu verzichten.
Markus Spiske auf Unsplash
Chancen für die Region Braunschweig-Wolfsburg
Die Allianz für die Region GmbH arbeitet gezielt daran, junge Talente dauerhaft für die Region zu gewinnen beziehungsweise junge Menschen aus der Region zum Bleiben zu motivieren. Mit dem Projekt „Fachkräftemarketing für die junge Zielgruppe“ werden Ansätze entwickelt, um die Generation Z über moderne Kommunikationswege anzusprechen und regionale Arbeitgeber als attraktive Zukunftspartner zu positionieren.
Die Studie zeigt anhand von Praxistipps, wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke gezielt weiterentwickeln können. Als Erfolgsfaktoren nennt sie unter anderem eine attraktive Vergütung, flexible Arbeitsmodelle, Work-Life-Balance und Gesundheitsförderung, die Möglichkeiten zur persönlicher Entwicklung sowie Weiterbildungsangebote.
Was die Region jungen Menschen zu bieten hat
Die Region Braunschweig-Wolfsburg bietet jungen Menschen nicht nur attraktive Jobs, sondern auch ein lebenswertes und sicheres Umfeld – mit bezahlbaren Mieten, moderner Infrastruktur, kultureller Vielfalt, einer nachhaltigen Entwicklung sowie starken Netzwerken und Communities. Schulabsolventen und Professionals finden in den Bildungseinrichtungen vor Ort Studien- und Lehrgänge, die auf Jobs mit sozialem, ökologischem oder gesellschaftlichem Nutzen vorbereiten sowie unzählige berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dies sind nur wenige Beispiele dafür, wie Verantwortliche in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Bedingungen schaffen, unter denen die Generation Z ihre eigene Zukunft und die unserer Region aktiv mitgestalten kann – hier, in der forschungsintensivsten Region Europas.